„Praktische Funktionen“
In Großstädten kann die Anzahl der Bäume schon mal in die Millionen gehen. Und selbst bei großen Parks, Friedhöfen oder Unternehmensgeländen ist die Wahrung der Verkehrssicherheit keine Aufgabe, die nebenbei gemacht werden kann. Die Nachweisbarkeit der durchgeführten Kontrollen und Pflegemaßnahmen ist wichtig, gerade auch für den Fall, dass Schäden etwa durch Sturm entstanden sind, und gerichtliche Auseinandersetzungen drohen. Entsprechende Lösungen für die Verwaltung sind folglich hoch im Kurs.
Zusammen mit Widemann Systeme hat Point Cloud Technology für die Stadt Köln ein Projekt zur automatischen Erstellung eines gesamtstädtischen Baumkatasters auf Grundlage von Fernerkundungsdaten (Luftbilder und 3D-Punktwolken) umgesetzt. Der Baumbestand wurde anhand von einer KI-getriebenen Vegetationsanalyse ermittelt. Dies ermöglichte auch unzugängliche Areale wie Wälder, Hinterhöfe und Parkanlagen zuverlässig zu kartieren. In der Analyse wurden neben der Anzahl und Standorte viele weitere Merkmale der Vegetation wie Höhe, Kronen, Volumen und Farbe erfasst. Das resultierende, barrierefreie Baumkataster ermöglicht einen durchgängigen Workflow für die öffentliche Auskunft.
[Quelle: Älter als 150 Jahre – BUSINESS GEOMATICS (business-geomatics.com)] und https://www.widemann.de/aktuelles/produkttrends/erfassung-mit-3d-punktwolken]
„Wir nutzen die 3D-Punktwolken-Lösung von PCT für die Erstellung von digitalen Baumkatastern. Diese können dadurch effizient und kostengünstig aufgebaut werden und sind zudem ein sehr genaues Abbild der Realität. Die automatische Vegetationsanalyse liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen und ermöglicht weiterführende Prognosen. Unsere Endnutzer schätzen die Möglichkeit einer vollständigen und qualifizierten Lösung für die Auswertung ihrer Daten.“
Jens Garbang, Geschäftsstellenleiter NRW, Widemann Systeme